Selbsteinschätzungsinstrument „Gesundheitskompetenz im Betrieb”
Gesundheitskompetenz im Betrieb
Menschen verbringen viel Zeit in Betrieben. Die betriebliche Kultur, die Struktur der Organisation und die Gestaltung der Arbeitsprozesse haben daher einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Die allgemeine Gesundheitskompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist außerdem wichtig zur Förderung gesunder Lebensstile und um im Alltag gute gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen auch eine spezifische Gesundheitskompetenz, um mit betrieblichen Risiken für die Gesundheit gut umgehen zu können. Des Weiteren kann die Stärkung der Gesundheitskompetenz von Führungskräften kann ein gesundheitsförderndes Führungsverhalten unterstützen. Im Falle von Betrieben, die Produkte oder Dienstleistungen mit gesundheitlichen Auswirkungen anbieten, ist der gesundheitskompetente Umgang mit Kundinnen und Kunden sowie Klientinnen und Klienten hinsichtlich möglicher Risiken und Nebenwirkungen wichtig.
Ein gesundheitskompetenter Betrieb unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daher mit gut verständlichen und leicht zugänglichen gesundheitsbezogenen Informationen. Er bietet zudem Schulungsangebote zur Stärkung der allgemeinen und berufsspezifischen Gesundheitskompetenz. Auf diese Weise kann betriebliche Gesundheitskompetenz dem Betrieb helfen, seine Ziele besser zu erreichen.
Selbsteinschätzungstool
Im Rahmen des Projekts GET – „Gesunde Entscheidungen treffen für Betriebe“ hat die Österreichische Plattform für Gesundheitskompetenz (ÖPGK) ein Selbsteinschätzungsinstrument für Gesundheitskompetenz im Betrieb entwickelt. Dieses steht Betrieben kostenlos zur Verfügung.
Die Methode der Selbsteinschätzung stammt ursprünglich aus der Organisations- und Qualitätsentwicklung. Sie eignet sich aber auch sehr gut für die Bewertung und Entwicklung der Gesundheitskompetenz eines Betriebs. Auf Basis einer Analyse der aktuellen Situation werden Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale identifiziert. In Folge werden spezifische Weiterentwicklungsmaßnahmen geplant.
Für Betriebe bietet die Selbsteinschätzung einen idealen, gemeinsamen Auftakt, um zu analysieren, wo sie in Bezug auf Gesundheitskompetenz stehen. Dadurch können sie einen Sensibilisierungsprozess für die Wichtigkeit des Themas einleiten. Zusätzlich wird die Reflexion und Diskussion von Gesundheitskompetenz im Kontext der eigenen Organisation gefördert. Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung machen bereits erreichte Fortschritte sichtbar. Außerdem zeigen sie zusätzlichen Handlungs- und Entwicklungsbedarf auf.
Das Selbsteinschätzungsinstrument für Betriebe basiert auf bewährten Gesundheitskompetenz-Standards für den Gesundheitsbereich. Zu jedem Standard gibt es eine kurze einleitende Zieldefinition und spezifische Indikatoren. Deren aktueller Erfüllungsgrad im Betrieb soll eingeschätzt werden.

Die Standards lauten:
1. Betriebliche Strukturen für Gesundheitskompetenz aufbauen
2. Gesundheitsinformationen und –angebote partizipativ entwickeln
3. Die Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter/-innen verbessern
4. Eine unterstützende Umwelt schaffen – Orientierung sicherstellen
5. Zur Weiterentwicklung des Themas beitragen
Nach abgeschlossener Selbsteinschätzung wird deutlich, in welchen Bereichen bereits viele Indikatoren als weitgehend oder vollständig erfüllt eingeschätzt werden. Es zeigt sich aber auch in welchen Bereichen Entwicklungsbedarf hinsichtlich Gesundheitskompetenz im Betrieb besteht. Im Sinne des Qualitätszirkels (Plan – Do – Check – Act) können auf dieser Grundlage dann ein Aktionsplan vereinbart und Bereiche ausgewählt werden, an denen konkret weitergearbeitet werden soll.

Referenzen
Dietscher Christina, Lorenc Jakob, Pelikan Jürgen (2015) Das Selbstbewertungs-Instrument zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen (WKGKKO-I). Wien: LBIHPR Forschungsbericht. Online unter: https://oepgk.at/wp-content/uploads/2018/10/003-tool_hlo.pdf
ÖPGK (2018) Selbsteinschätzungsinstrument für Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen. Kurzform für Teams. Version 1.0. Wien: ÖPGK online unter: https://oepgk.at/wp-content/uploads/2019/01/selbsteinschaetzungsinstrument-fuer-gesundheitskompetenz-in-gesundheitseinrichtungen.pdf
Der Gesundheitskompetenz ist ein eigenes Gesundheitsziel gewidmet. Seine Umsetzung wird von der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz koordiniert.