Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken
Soziale Beziehungen und Netzwerke leisten wichtige Beiträge für Gesundheit und Wohlbefinden – solidarische Gesellschaften sind gesünder. Der soziale Zusammenhalt der Generationen, Geschlechter und Bevölkerungsgruppen ist zentral für die Lebensqualität in einer Gesellschaft.
Ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt, ein gestärktes Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft und verbesserte Mitgestaltungsmöglichkeiten erhöhen das Gemeinschaftsgefühl und fördern Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen.
Für die Pflege von sozialen Beziehungen, für zivilgesellschaftliches Engagement und die Teilhabe an demokratischen, gemeinschaftlichen Prozessen braucht es Zeit und entsprechende Strukturen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenArbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe, in der über 37 Institutionen vertreten sind, hat ihre Tätigkeit im Oktober 2019 aufgenommen. Bis Ende 2020 werden in Workshops konkrete Wirkungsziele, Indikatoren und Maßnahmen zum Themenfeld „durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit fördern” vereinbart.
Wirkungsziele
- Möglichkeiten sozialer Teilhabe und Teilnahme für alle ausbauen und dadurch Inklusion fördern
- Respekt und Solidarität zwischen und für Menschen und gesellschaftliche Gruppen fördern, um den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken
- Vielfalt als Bereicherung und Herausforderung für die Gesellschaft anerkennen, die Bedürfnisse von Minderheiten und benachteiligten Bevölkerungsgruppen berücksichtigen sowie deren Rechte wahren und durchsetzen
Leitung der Arbeitsgruppe
Leitung der Arbeitsgruppe:
Dominic Waldegger (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Bereich Soziales, BMSGPK)
Petra Pongratz (Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich (IGFÖ)
Weitere Mitglieder: (Name, Organisation)
- Thomas Amegah, gemeinsamer Vertreter Landes-Sanitätsdirektionen
- Gernot Antes, Netzwerk Gesunde Städte Österreich
- Maria Cristina de Arteaga, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
- Semiramis D‘Angió, Kärntner Gesundheitsfonds
- Anna Sophia Baumgartner, Industriellenvereinigung (IV)
- Irene Burian, Initiative »Tut gut!«, NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS)
- Gudrun Braunegger-Kallinger, Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)
- Stefanie Brunmayr, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), Bereich Kunst und Kultur
- Caroline Culen, Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
- Emil Diaconu, Social City Vienna
- Thomas Dorner, Österreichische Gesellschaft für Public Health (ÖGPH)
- Claus Farnberger, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), Bereich Sport
- Sabine Fasching, Bundeskanzleramt (BKA), Koordination
- Birgit Fischer, Kärntner Gesundheitsfonds
- Barbara Fischer-Perko, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK-Wien)
- Andrea Fraundorfer, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
- Anna Fox, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Marina Hahn-Bleibtreu, Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend (BMAFJ), Bereich Jugendpolitik
- Mayer-Goclawski Tanja, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
- Elfriede Hufnagl, Wiener Gesundheitsförderung (WiG)
- Gerhard Jelinek, Wiener Pflege-, Patientinnen- und
Patientenanwaltschaft (WPPA) - Simon Kastor, Bundeskanzleramt (BKA), Bereich Integration
- Bettina Klausberger, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK – OÖ)
- Eleonora Kleibel, Bundesjugendvertretung (BJV)
- Eva-Maria Kostial, >>Tut gut!<< Gesundheitsvorsorge
- Joy Ladurner, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
- Meena Lang, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), Bereich Kunst und Kultur
- Michael Lederer, Amt der Vorarlberger Landesregierung – Büro für Zukunftsfragen (ZuB)
- Robert Lender, Bundeskanzleramt (BKA), Bereich Jugend
- Kathrin Limpel, Fremde werden Freunde
- Tanja Mayer-Goclawski, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
- Andrea Mayrwöger, für uns, Zentrum für Zivilgesellschaft Linz
- Ulrike Mursch-Edlmayr, Österreichische Apothekerkammer
- Ingrid Neuhauser, Verein Wohnen, St. Pölten
- Martin Oberbauer, Wiener Hilfswerk und Bundesarbeitsgemeindschaft Freie Wohlfahrt (BAG)
- Wolfgang Panhölzl, Arbeiterkammer Wien (AK)
- Elisabeth Potzmann, Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV)
- Elisabeth Pittermann, Pensionistenverband Österreichs (PVÖ)
- Daniela Ramelow, Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)
- Gerlinde Rohrauer-Näf, Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)
- Karin Rumpelsberger, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
- Martin Schenk, Armutskonferenz
- Claudia Schume, MTD-Austria
- Edith Schmid, Bundeselternverband der Elternvereine an Mittleren und höheren Schulen Österreichs
- Michael Stadler-Vida, queraum. kultur- und sozialforschung
- Stephanie Stürzenbecher, Dachverband der österreichischen Sozialbversicherungsträger (DVSV)
- Sascha Stanek, Gesundheitsdienst der Stadt Wien
- Julia Stella, Bundeskanzleramt (BKA), Bereich Frauen
- Kristina Töltl, Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
- Christopher Tupy, Idee Wien
- Jenny Vertefeuille, Social City Vienna
- Christina Wagner, MTD-Austria
- Katrin Weber, Plattform gegen Einsamkeit in Österreich
- Ruth Williams, Fundraising Verband Austria
- Beate Wimmer-Puchinger, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
- Hilde Wolf, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
- Werner Quasnicka, Fit Sport Austria GmbH