Die politikfeldübergreifende Arbeit an den Gesundheitszielen bietet den Beteiligten die Gelegenheit, Sichtweisen und Schwerpunkte der anderen Systempatner kennenzulernen, Ubereinstimmungen zu entdecken und breite Kooperationen auf Basis eines gemeinsamen Verständnisses von Gesundheit zu etablieren.


Es macht Freude, an der Schnittstelle „Soziales und Gesundheit“ zu arbeiten:
Durch die intersektorale Zusammenarbeit können wir gemeinsam etwas bewegen, die Gesundheitsziele sind die Basis dafür.


Engagierte Diskussionen und eine Vielzahl von Beteiligten. Im Prozess der Entwicklung konnten die einzelnen Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen auch viel voneinander lernen: Standpunkte, Anliegen, Aufgabengebiete, Ideen, …


Viele Blickwinkel und Perspektiven, viel Diskussion und Auseinandersetzung – ein Kompass. Auf gutem Weg.


Bürgerinnen brauchen im Dickicht des Gesundheits- und Pflegewesens Hilfe und Information. Dazu tragen die Gesundheitsziele Österreich durch Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung und ständige Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen Gesundheitssystems bei, und dafür steht auch die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft.


Über Uns
Bei den Gesundheitszielen handelt es sich um einen breit abgestimmten Prozess: Von Beginn an waren die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Institutionen in die Entwicklung und Umsetzung der 10 Gesundheitsziele eingebunden.
Diese politikfeldübergreifende Zusammenarbeit bildet das Herzstück der Gesundheitsziele und resultiert aus dem Wissen, dass Gesundheit ein komplexes Thema ist. Gemäß WHO-Definition bedeutet Gesundheit nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen. Gesundheit bezeichnet vielmehr einen Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens.
Viele wichtige Faktoren für die Gesundheit, wie etwa die allgemeine Lebens- und die Arbeitssituation, Bildung, soziales Netz und Umwelteinflüsse liegen außerhalb des traditionellen Gesundheitswesens. Das große Ziel „mehr Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden für alle Menschen in Österreich!“ kann daher nur erreicht werden, wenn alle Politikfelder ihren Beitrag dazu leisten (Gesundheit in allen Politikfeldern/Health in All Policies).
Beteiligte
Leitung Prozesskoordination
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Fachliche und organisatorische Betreuung
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Judith delle Grazie, Anna Fox
- Gesundheit Österreich GmbH: Sabine Haas, Gabriele Gruber
Plenum
Das Plenum besteht aus etwa 40 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener politischer und gesellschaftlicher Bereiche. Zwischen Oktober 2011 und März 2012 haben sie einen Entwurf zu den 10 Gesundheitszielen ausgearbeitet und dabei auch die Ideen interessierter Bürgerinnen und Bürger aus einer Online-Befragung berücksichtigt. Im Sommer 2012 wurden die 10 Gesundheitsziele von der Bundesgesundheitskommission und dem Ministerrat beschlossen.
Seit Jänner 2013 sind die meisten Plenumsmitglieder auch damit beschäftigt, in Arbeitsgruppen konkrete Strategie- und Maßnahmenkonzepte für die einzelnen Gesundheitsziele zu entwickeln. Zwischenergebnisse aus den Arbeitsgruppen werden in Plenums-Workshops mehrmals jährlich präsentiert und diskutiert.
Folgende Institutionen sind im Plenum vertreten
- AKS Austria
- Arbeiterkammer
- Armutskonferenz
- BAG freie Wohlfahrt
- Berufsverband Österreichischer Psychologen und Psychologinnen
- Bundeselternverband
- Bundesjugendvertretung
- Bundeskanzleramt
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK)
- Bundesministerium für Bildung (BMB)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA)
- Bundesministerium für Finanzen (BMF)
- Bundesministerium für Inneres
- Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)
- Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
- Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS)
- Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs
- Dachverband der österreichischen Sozialversicherung
- Industriellenvereinigung
- Netzwerk Gesunde Städte
- Österreichische Apothekerkammer
- Österreichische Ärztekammer
- Österreichische Bundes-Sportorganisation
- Österreichische Gesellschaft für Public Health
- Österreichischer Gesundheits- u. Krankenpflegeverband
- Österreichischer Gemeindebund
- Österreichischer Gewerkschaftsbund
- Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
- Österreichischer Seniorenrat
- Österreichischer Städtebund
- Pflege-, Patientinnen und Patientenanwaltschaft
- Soziale Krankenversicherung
- Wirtschaftskammer Österreich
- 4 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bundesländern
Gesundheitsziele der Bundesländer
Die Gesundheitsziele Österreich sind eng mit den Gesundheitszielen in den Bundesländern vernetzt. Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg und Wien haben bereits eigene Gesundheitsziele erarbeitet und veröffentlicht.
Nähere Informationen zu den Gesundheitszielen der Länder
Kärnten
PDF zum Download auf der Webseite des Kärntner Gesundheitsfonds:
Oberösterreich
Dokument abrufbar auf der Webseite Gesundes Oberösterreich:
Salzburg
Dokument abrufbar auf der Land Salzburg Webseite:
Steiermark
Information auf der Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark:
Vorarlberg
Verankerung im Rahmen der Vorarlberger Gesundheitsförderungsstrategie
Wien
eigene Webseite der Gesundheitsziele Wien