




Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz





Vizekanzler und Sportminister





Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie





Bundesministerin für EU und Verfassung
Mission Statement MIT VIDEO
Mehr Gesundheit für alle
Mit den Gesundheitszielen Österreich wollen wir die Lebensqualität aller Menschen in Österreich verbessern und damit zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit beitragen. Dort, wo Menschen wohnen, lernen, arbeiten oder spielen, wird Gesundheit maßgeblich beeinflusst. Daher arbeiten wir, Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Organisationen und Politikbereiche, eng zusammen. Wir identifizieren Rahmenbedingungen und Voraussetzungen und setzen gemeinsam Maßnahmen um, die zu mehr Lebensqualität und Gesundheit führen. Damit investieren wir in die Zukunft Österreichs.
Leitbild
Das Leitbild wurde von Beteiligten des Gesundheitsziele-Prozesses erarbeitet und richtet sich an Stakeholder aus unterschiedlichen Politikbereichen, Verwaltungsebenen und Interessensvertretungen (z. B. Dachverbände) sowie an Entscheidungsträger:innen. Es ist ein gemeinsames Leitbild der Prozessbeteiligten und soll ihr Commitment für die Gesundheitsziele verdeutlichen.
Die zehn Gesundheitsziele Österreich orientieren sich an einem umfassenden Gesundheitsbegriff und stellen die vielfältigen Einflussfaktoren für Gesundheit (Determinanten der Gesundheit) in den Mittelpunkt. Denn aus zahlreichen Studien ist bekannt, dass sozioökonomische Faktoren wie Einkommen, Bildung und Berufsstatus aber auch Aspekte wie Wohnsicherheit, soziale Netzwerke, Lebens- und Arbeitsbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen und vieles mehr einen Einfluss auf Gesundheit und Wohlergehen der Menschen haben.
Die 10 Gesundheitsziele wurden in einem gemeinschaftlichen Prozess mit Vertreter:innen unterschiedlicher Politik- und Gesellschaftsbereiche erarbeitet und werden bis 2032 gemeinsam mit den politikfeldübergreifenden Prozesspartner:innen umgesetzt. Damit stellen die Gesundheitsziele die zentrale Public-Health-Strategie für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik in Österreich dar, die heute aktueller ist denn je. Die Gesundheitsziele leben Gesundheit in allen Politik und Gesellschaftsbereichen („Health in all Policies“ / HiAP).
Durch die Corona-Pandemie ist der Schutz vor Krankheit politisch bzw. gesellschaftlich in den Vordergrund gerückt. Gesundheit braucht aber weit mehr als nur diesen Schutz. Es gilt, die positiven Einflussfaktoren auf die Gesundheit umfassend zu stärken. Eine gesunde Bevölkerung ist eine wichtige Voraussetzung für Wohlergehen und Erfolg in vielen anderen Gesellschaftsbereichen (z. B. Bildung, Beschäftigung, Wirtschaft).
zentrale Statements:
- Die Gesundheitsziele tragen zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich bei
- Der Gesundheitsziele-Prozess reicht in alle Politik- und Gesellschaftsbereiche
- Der Gesundheitsziele-Prozess entwickelt Lösungen für aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen mit und unterstützt diese
- Gemeinsam für gesundheitliche Chancengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität
LANGE LEBEN – GESUND BLEIBEN

Dank eines leistungsfähigen Gesundheitssystems ist die Lebenserwartung in Österreich mittlerweile eine der höchsten in den OECD-Ländern. Weniger erfreulich sieht es bei der Zahl der gesunden Lebensjahre aus: Hier liegt Österreich mit knapp 60 beschwerdefreien Jahren nur im internationalen Mittelfeld. Um Gesundheit und Lebensqualität zu fördern und den steigenden Kosten in der Gesundheitsversorgung entgegenzuwirken, soll die Zahl der gesunden Lebensjahre nachhaltig erhöht werden.
1 VISION – 10 GESUNDHEITSZIELE

Möglichst lange ohne gesundheitliche Beschwerden leben zu können, ist unbezahlbar. Um diesen Wunsch für alle Menschen in Österreich unabhängig von Bildung, Einkommenssituation und Lebensumständen wahr werden zu lassen, wurden 10 Gesundheitsziele entwickelt: Bis zum Jahr 2032 geben sie die Richtung für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik vor und berücksichtigen dabei ganz bewusst auch zahlreiche Faktoren außerhalb des traditionellen Gesundheitswesens – wie etwa Bildung, Arbeitssituation, soziales Netz und verschiedene Umwelteinflüsse.
GEMEINSAM ZU MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE
Wer große Ziele hat, tut gut daran, sich mit anderen zusammenzutun. Insbesondere, wenn es sich um ein so komplexes Thema wie Gesundheit handelt. Aus diesem Grund waren von Anfang an alle relevanten politischen und gesellschaftlichen Bereiche in die Erarbeitung und Umsetzung der 10 Gesundheitsziele involviert (Gesundheit in allen Politikfeldern/Health in All Policies): verschiedene Ressorts des Bundes, Länder, Sozialversicherung, Sozialpartner, gesundheitsrelevante Berufsgruppen, Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Vertreterinnen und Vertreter von Kindern, Jugendlichen, Patienten und Senioren sowie die Armutskonferenz. Zusätzlich konnten alle Interessierten ihre Meinungen und Ideen im Rahmen einer Online-Befragung einbringen – eine Gelegenheit, die fast 4.500 Bürgerinnen und Bürger nutzten.
ZWISCHENSTAND UND AUSBLICK

2012 vom Ministerrat und der Bundesgesundheitskommission beschlossen, bilden die Gesundheitsziele die Basis der aktuellen Gesundheitsreform und auch das aktuelle Regierungsprogramm enthält zahlreiche Bezüge zu den Inhalten der Gesundheitsziele.
Für die Gesundheitsziele „Lebens- und Arbeitsbedingungen“, „Chancengerechtigkeit“, „Gesundheitskompetenz“, „Kinder und Jugendliche“ sowie „Bewegung“ wurden bereits konkrete Wirkungsziele und Maßnahmen formuliert, die nun Schritt für Schritt in den beteiligten Institutionen umgesetzt werden. Vor kurzem begann die Auseinandersetzung mit den Themen „Psychosoziale Gesundheit“ und „Natürliche Lebensgrundlagen“.






























Qualitativ hochstehende und leistbare Gesundheitsversorgung für alle sicherstellen





LATEST NEWS
VERANSTALTUNGEN
Bereits zum dritten Mal organisieren die Österreichische, die Vorarlberger und die Deutsche Gesellschaft für Public Health, die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, die Swiss Public Health Doctors und Public Health Schweiz eine gemeinsame Tagung.
» MEHR LESENIn Österreich gibt es vielfältige Angebote für die psychosoziale Unterstützung unterschiedlicher Zielgruppen in diversen Lebenssituationen. Die Veranstaltung präsentiert einige.
» MEHR LESENWo erleben Menschen die größten Hürden bei der Navigation im Gesundheitssystem? Wie können diese Hürden wirksam, praxistauglich und nachhaltig abgebaut werden? Unter dem Motto „Gut informiert durchs Gesundheitssystem? Navigation braucht Gesundheitskompetenz!” widmet sich unsere Jahreskonferenz diesen wichtigen Fragen und versucht Impulse für Weiterentwicklungen und Lösungen zu geben.
» MEHR LESENDie 5. Wiener Gesundheitsziele Konferenz reflektiert über die Bedeutung der Wiener Gesundheitsziele in einer Pandemie. Schwerpunkte sind „Psychische Gesundheit“ und „Gesundheitskompetenz“.
» MEHR LESENWelche Bedeutung haben Altersbilder? Können sie verändert werden? Was bräuchte es dafür und wo können wir ansetzen? Zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema fand am Montag, 29. November 2021 von 13 bis 17 Uhr die erste Vernetzungsveranstaltung des Dialogs „gesund & aktiv altern“ zum Thema „Altersbilder neu gedacht – für ein gutes Miteinander“ online mit Live-Stream aus Wien statt.
» MEHR LESENHeuer jährt sich der Auftakt zur Entwicklung der Gesundheitsziele Österreich zum zehnten Mal. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, um unter dem Motto 10 Jahre Gesundheitsziele Österreich „Gemeinsam für Chancengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität“ Rückschau zu halten, unsere bisherigen Erfolge gebührend zu feiern und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
» MEHR LESENDie 6. Konferenz der ÖPGK: „Gesundheitskompetenz messen: Impulse für Praxis, Politik und Forschung“ fand am 12. Oktober 2021 virtuell statt. Vor dem Hintergrund neuer Daten wurden Impulse für die Stärkung der Gesundheitskompetenz in Praxis, Politik und Forschung geben. Die Nachlese dazu ist jetzt online verfügbar.
» MEHR LESENEinblicke in die Digitalisierung von heute und ihren Einfluss auf #Frauengesundheit von morgen, in Gendergaps bei Künstlicher Intelligenz und Robotik in Medizin und Pflege, bei digitalen Gesundheitsanwendungen und Gesundheitskompetenz - das und noch vieles mehr bietet die heurige interdisziplinäre Konferenz des Wiener Programms für Frauengesundheit am 30. September 2021.
» MEHR LESENDie 23. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz mit dem Titel „Gesund bleiben! Aus FGÖ-Initiativen für die Zukunft lernen“ findet am Dienstag, 15. Juni 2021 erneut als ONLINE-Veranstaltung mit Live-Stream - diesmal aus Wien statt.
» MEHR LESENUnter dem Titel "Sozialkapital - Sozialer Zusammenhalt stärkt die Gesundheit" veranstalten die Österreichische Gesellschaft für Public Health und ihre Kooperationspartner die Sozialversicherung der Selbstständigen und die Gesundheit Österreich GmbH von 17. bis 18.11. 2020 die 23. wissenschaftliche ÖGPH Jahrestagung .
» MEHR LESENDie 22. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz mit dem Titel „Sozialer Zusammenhalt stärkt Gesundheit! Beiträge der Gesundheitsförderung“ findet am Montag, 16. November 2020 online in Kooperation mit dem Gesundheitsfonds Steiermark in Graz statt.
» MEHR LESENBedingt durch COVID19 setzt das EHFG 2020 auf ein digitales Format, bewahrt jedoch seinen Charakter durch ein vielfältiges interaktives Angebot an Plenarsitzungen und Workshops.
» MEHR LESENZum ersten Mal gibt es heuer für alle Bundesangestellten die Möglichkeit, die GFA im Rahmen des Bildungsprogramms der Verwaltungsakademie des Bundes kennen zu lernen. Dieses Seminar stellt die Methode mit Praxisbeispielen vor: MS 589 - Gesundheitsfolgenabschätzung: Strategien, Programme und Projekte gesundheitsförderlich umsetzen, 3.–4. Dezember 2019, Schloss Laudon. Inhalte und Anmeldung: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/seminarprogramm/in_verwaltung_arbeiten/gesundheitsmanagement_2019.html
» MEHR LESENDie 24. Konferenz des Österreichischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (ONGKG) findet von 14. bis 15. November 2019 im malerischen Kurort Bad Gleichenberg statt und widmet sich dem Schwerpunkt „Altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen – Beiträge der Gesundheitsförderung“.
» MEHR LESENVor zwei Jahrzehnten beschloss der Wiener Gemeinderat das Wiener Programm für Frauengesundheit. Am 9. Oktober wird zu einem Festakt ins Rathaus eingeladen.
» MEHR LESENDie Konferenz findet in Kooperation mit dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse und dem Fonds Gesundes Österreich findet am 19.09. in St. Pölten statt. Eine Anmeldung ist bereits über das Konferenzportal möglich.
» MEHR LESENAm 28. Jänner 2019 findet ein GÖG-Colloquium zum Thema „Economic growth, uncertainty, (ir)rational behavior and their impact on health and health equity“ statt. Der Vortragende Dr. Nikolaos Antonakakis ist Associate Professor für Ökonomie und Abteilungsleiter für Business und Management an der Webster Vienna Private University, sowie Visiting Fellow an der University of Portsmouth.
» MEHR LESENMitchell M Levy ist ein ausgewiesener Experte für Intensivmedizin und achtsame Kommunikation. Am 10.01.2019 wird er der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) für einen Vortrag und Gedankenaustausch zur Verfügung stehen. In diesem Rahmen wird er u.a. in die Verwendung von Techniken der Achtsamkeit für die Verbesserung der Kommunikation mit schwer-kranken Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen einführen.
» MEHR LESENAustausch über die Grenzen einer Institutionen hinaus: wie ist er geregelt, welche Abläufe, Richtlinien und Zuständigkeiten gibt es in der gegenseitigen Übermittlung und Zuweisung. Zwischen Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz – ist miteinander reden noch erlaubt? Diesen Fragen wird bei einer am 18. Dezember 2018, 9.00 - 12.00 Uhrim Billrothhaus nachgegangen.
» MEHR LESENEU-Ratspräsidentschaft: Die Tagung der CMOs, CNO, und CDOs suchte Antworten der Gesundheitsversorgung auf Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit.
» MEHR LESENDie Veranstaltung soll unterschiedliche Ansätze der Gesundheitsförderung zum Thema „Gesundes Altern“ aufzeigen. Gleichzeitig bietet uns das Jubiläum „20 Jahre Gesundheitsförderungsgesetz (GfG, 1998)“ Anlass auf die Entwicklung der Gesundheitsförderung aus der Sicht des Fonds Gesundes Österreich zurück zu blicken.
» MEHR LESENIn den Wiener Gesundheitszielen wurde beschlossen, bis zum Jahr 2025 eine Kaiserschnittrate von maximal 25 % zu erreichen. Die „Wiener Grundsatzerklärung zur Spontangeburt: Die Chance auf Spontangeburt erhöhen“, wird am 8.6.2018 im Billrothaus vorgestellt.
» MEHR LESENIm Rahmen der 21. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) findet am Mittwoch den 23. Mai 2018, 9:00-12:30 Uhr, Radisson Blu Park Royal Palace Vienna, Schloßallee 8, 1140 Wien, eine kostenlose Pre-Conference zur Gesundheitsfolgenabschätzung statt.
» MEHR LESENGute Informationen und gute Gespräche sind wichtige Werkzeuge für mehr Gesundheitskompetenz. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigten Vorträge und Präsentationen auf der 3. ÖPGK-Konferenz in Linz. Rund 300 Expertinnen und Experten nahmen Teil.
» MEHR LESENAm 26. September 2017 fand der #BeActive Fachaustausch im Haus des Sports statt. Gemeinsam wurde diskutiert, was sich durch die Prozesse zum Gesundheitsziel „Gesunde und sichere Bewegung im Alltag fördern“ und zum Nationalen Aktionsplan Bewegung (NAP.b) entwickelt hat.
» MEHR LESENAm 22. Juni 2017 fand die Fachveranstaltung „Frühe Hilfen – Erfahrungen, Erkenntnisse, Erfolge“ im Architekturzentrum Wien statt.
» MEHR LESENDie "Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen" war das Thema der 4. Fachtagung zur Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie am 15. Mai 2017 im Wiener Rathaus.
» MEHR LESENFestakt in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Gesundheitsziele Österreich – Weiter denken. Weiter kommen. Mit den zehn Gesundheitszielen wollen wir – mehr als 40 Partner aus verschiedenen Politik- und Gesellschaftsbereichen – die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Österreich verbessern.
» MEHR LESEN