Skip to content
gesundheitsziel 3 gesundheitskompetenz der bevoelkerung staerken
GZ03 Gesundheitskompetenz

Gesundheitsziel 3

Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken

Gesundheitskompetenz ist eine Grundvoraussetzung für Gesundheit und Chancengerechtigkeit: Sie unterstützt die Menschen dabei, im Alltag selbständig gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen.

Um die Gesundheitskompetenz zu stärken, gilt es einerseits die Orientierung im Gesundheitssystem zu vereinfachen – zu diesem Zweck muss u.a. der Zugang zu verständlicher, unabhängiger und verlässlicher Information erleichtert werden.
Andererseits sollen die persönlichen Kompetenzen und das Verantwortungsbewusstsein der Menschen gestärkt werden.

Ziel ist es, die Fähigkeit zum Mitentscheiden und die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten im Gesundheitssystem zu fördern. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse benachteiligter Gruppen gelegt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Arbeitsgruppe

Das Gesundheitsziel zur Gesundheitskompetenz wurde ursprünglich, wie alle anderen Gesundheitsziele, in einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Institutionen gemeinsam erarbeitet. Detaillierte Informationen über Prozess und Ergebnisse können im Bericht der Arbeitsgruppe (Fertigstellung April 2014) nachgelesen werden. 2017 wurde ein Maßnahmenmonitoring durchgeführt.

Seit 2015 werden die Aufgaben der Arbeitsgruppe durch die österreichische Plattform für Gesundheitskompetenz wahrgenommen.

Die ÖPGK setzt zudem Schwerpunktakivitäten in den folgenden Bereichen: Gesprächsqualität, Gute Gesundheitsinformationen, Organisationale Gesundheitskompetenz, Bürger- und Patientenempowerment und Messung von Gesundheitskompetenz.

Aktuell (2024) hat die Plattform bundesweit 50 Einrichtungen mit 67 Maßnahmen als Mitglieder.

Wirkungsziele

  1. Das Gesundheitssystem unter Einbeziehung der Beteiligten und Betroffenen gesundheitskompetenter machen.
  2. Die persönliche Gesundheitskompetenz unter Berücksichtigung von vulnerablen Gruppen stärken.
  3. Gesundheitskompetenz im Dienstleistungs- und Produktionssektor verankern.

Leitung der Arbeitsgruppe

Vorsitz des Kernteams der ÖPGK:

Christina Dietscher, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK)