Dialog “gesund & aktiv altern”: Handlungsfelder und Empfehlungen zur Stärkung der Gesundheit älterer Menschen durch soziale Teilhabe

Konsenspapier des Dialog gesund & aktiv altern

Der „Dialog gesund & aktiv altern“ steht für ein aktives, gesundes und langes Leben der Menschen in Österreich. Er trägt dazu bei, die Anzahl der gesunden Lebensjahre und die soziale Teilhabe der älteren Bevölkerung zu erhöhen. Außerdem strebt er an, positive Altersbilder zu stärken sowie sozialer Isolation, Einsamkeit und einer vorzeitigen Pflegebedürftigkeit vorzubeugen.

Gesundes Alter(n) braucht gemeinsames Handeln

Ziel des Dialogs ist es, ein Maßnahmenprogramm für den sozialen Zusammenhalt und die Teilhabe älterer Menschen mit Stakeholdern zu entwickeln. Dieses soll auf Ebene des Bundes, der Sozialversicherungen, der Länder, Städte, Gemeinden und NGOs basierend umgesetz werden. Dazu braucht es ein breites politisches Commitment.

Was will der Dialog erreichen

  1. Bilder des Alter(n)s in unserer Gesellschaft nachhaltig zum Positiven verändern und Werkzeuge dafür erarbeiten
  2. Vernetzung von relevanten Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pflege und Entwicklung einer Struktur für Information und Austausch
  3. Einführung und Ausweitung der Caring Communities bzw. einer Sorgekultur der wechselseitigen Achtsamkeit mit einem Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung

Das Konsenspapier „Handlungsfelder und Empfehlungen zur Stärkung der Gesundheit älterer Menschen durch soziale Teilhabe“ bildet die Basis für das weitere Vorgehen. Good-Practice-Ansätze zur sozialen Teilhabe und Ergebnisse einer Online-Erhebung in Österreich,  sowie Gespräche mit Stakeholdern sind abgebildet.