Kategorie: HiAP
Obwohl Kinder und Jugendliche im Allgemeinen eine sehr gesunde Bevölkerungsgruppe sind, ist die jüngste Entwicklung der Kindergesundheit bedenklich. Chronische Erkrankungen bei Kindern treten immer häufiger auf. Die Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit ist nicht nur für Lebensqualität und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter relevant, sondern auch in Hinblick auf das Erwachsenenalter. Im Kindes- und Jugendalter manifestierte Verhaltensweisen wirken sich nämlich oft erst im Erwachsenenalter ungünstig aus. Sie sind später nur noch schwer beeinflussbar. Kindheit und Jugend sind somit wichtige Entwicklungsphasen in denen die Weichen für die spätere Gesundheit gestellt werden.
» MEHR LESENDie Umwelt ist alles, was die Menschen umgibt. Überall wo wir wohnen, einkaufen, arbeiten oder uns einfach nur aufhalten, wirkt die Umwelt auf unsere Gesundheit und unser Handeln auf unsere Umwelt. Laut WHO sind fast 20 % aller Sterbefälle in der WHO Euro Region Umweltfaktoren zuzurechnen.
» MEHR LESENMit der Gesundheitsfolgenabschätzung gibt es ein Instrument, das Maßnahmen, Strategien und Projekte dahingehend optimieren kann, dass ein bestmöglicher Nutzen für alle Betroffenen erzielt wird. Sie dient dazu, politische Entscheidungen im Sinne einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik informierter zu gestalten.
» MEHR LESENNachhaltige Entwicklung und Gesundheit für alle zugänglich zu machen, erfordert das Commitment und die Zusammenarbeit von EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Gesellschaft. Dafür sind sektorenübergreifende Partnerschaften von Bedeutung. Das gilt auch für die Umsetzung der Agenda 2030.
» MEHR LESENWas das alles zu bedeuten hat und über vieles mehr, darüber diskutierten Anfang Oktober beim 20. European Health Forum Gastein (EHFG 2017) 500 Expertinnen und Experten.
» MEHR LESENBlogpost von Anna Fox – Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Wandel. Was heißt das eigentlich?
» MEHR LESENBlogpost von Pamela Rendi-Wagner – Mit den zehn Gesundheitszielen möchten wir die Gesundheit der Menschen in Österreich verbessern.
» MEHR LESEN