Aktuelles

Cover Gesundheit Im Gesetz 14.02.2022

Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, ob die österreichische Gesetzeslage flächendeckende Rechtssicherheit sowie die bestmöglichen rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich Public-Health-Themen bietet oder ob ein möglicher Adaptierungs- und Erweiterungsbedarf der gegebenen Gesetze besteht bzw. die Ausarbeitung eines eigenen Public-Health-Gesetzes anzudenken ist. Die Studie soll als Orientierung zum Thema “Gesundheit im Gesetz” für Stakeholder bzw. Entscheidungsträger:innen in der Gesundheitspolitik (wie Bundes- und Landespolitik, Sozialversicherung und im Umsetzungsfeld von Public Health) dienen. Das nationale Public-Health-System Österreichs wurde jenem von fünf anderen Nationen gegenübergestellt. Als Vergleichsnationen wurden Deutschland, Schweden, die Schweiz, Wales und Südaustralien gewählt.

» MEHR LESEN
Expertise Health in All Policies Cover 14.02.2022

Anlässlich 10 Jahre Gesundheitsziele Österreich hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eine Expertise zu Health in All Policies (HIAP) in Auftrag gegeben. Die Expertise sollte beleuchten ob und in wie weit der Health in All Policies Grundsatz der Gesundheitsziele Österreich umgesetzt werden konnte. Mit Blick in die Zukunft wurde untersucht, welche Potenziale für die Weiterentwicklung von Health in All Policies auf Grundlage der Gesundheitsziele in Österreich identifiziert werden können.

» MEHR LESEN
Cover Abschlussbericht Beteiligung 11.02.2022

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Gesundheitsziele Österreich hat das BMSPGK mit tatkräftiger Unterstützung von Dialog+ einen breiten Beteiligungsprozess gestaret. Dabei ging es darum, die gesundheitlichen Perspektiven, Bedürfnisse und Wünsche von Menschen in Österreich in die Umsetzung zukünftiger Maßnahmen und in die Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen einfließen zu lassen.

» MEHR LESEN
Wohlfühlzone Schule Logo 08.02.2022

2019 wurde die Initiative „Wohlfühlzone Schule“ gestartet. In der gemeinsamen Initiative des FGÖ und des BMWF wird die psychosoziale Gesundheit in Schulen gefördert. Die Online-Plattform WohlfühlPOOL wurde imit Mitteln aus GF21+ (nunmehr „Agenda Gesundheitsförderung“) des BMSGPK erstellt und mit dem FGÖ umgesetzt. Zielgruppe sind Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen leben und/oder arbeiten.

» MEHR LESEN
Frauengesundheit und Digitalisierung: Sammelband 07.02.2022

Was bedeutet die Digitalisierung für die Gesundheit von Frauen? Das Wiener Programm für Frauengesundheit hat sich mit einem feministischen Public Health Ansatz diesem Thema gewidmet. Dies ist im Sinne der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit, einem Querschnittsanliegen der Wiener Gesundheitsziele. Sie hat dazu einen Sammelband mit Beiträgen namhaften Expert:innen herausgegeben.

» MEHR LESEN
Logo von Frühe Hilfen/ ©GÖG,NZFH 21.12.2021

Im Rahmen eines von der EU und vom Nationalen Zentrum finanzierten Projekts wurde von der GÖG in Kooperation mit den VHS und Ko-Forscherinnen untersucht, inwieweit die Volksgruppe der Roma zur Zielgruppe der Frühen Hilfen zählen und wie gegebenenfalls die Inanspruchnahme verbessert werden kann.

» MEHR LESEN
Logo Dialog "gesund & aktiv Altern" 19.10.2021

Das Konsenspapier „Handlungsfelder und Empfehlungen zur Stärkung der Gesundheit älterer Menschen durch soziale Teilhabe“ bildet die Basis für das weitere Vorgehen im Dialog. Bereits recherchierte Good-Practice-Ansätze zur sozialen Teilhabe und die Ergebnisse einer Online-Erhebung in Österreich, sowie Gespräche mit Stakeholdern sind im Konsenspapier abgebildet.

» MEHR LESEN
Landkarte Frühe Hilfen 2020 05.10.2021

Die Frühen Hilfen waren auch im Jahr 2020 ein wichtiges Unterstützungsprogramm für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In insgesamt 65 politischen Bezirken wurden fast 2.200 Familien bedarfsgerecht und niederschwellig im Rahmen einer Frühen-Hilfen-Familienbegleitung unterstützt, weitere 300 Familien erhielten eine kurzweilige Beratung durch die Frühe-Hilfen-Netzwerke.

» MEHR LESEN