Rund sieben Prozent aller durch Frühe Hilfen begleiteten Mütter sind Teenagermütter.
» MEHR LESENKategorie: Frühe Hilfen
Im Rahmen eines von der EU und vom Nationalen Zentrum finanzierten Projekts wurde von der GÖG in Kooperation mit den VHS und Ko-Forscherinnen untersucht, inwieweit die Volksgruppe der Roma zur Zielgruppe der Frühen Hilfen zählen und wie gegebenenfalls die Inanspruchnahme verbessert werden kann.
» MEHR LESENDie Frühen Hilfen waren auch im Jahr 2020 ein wichtiges Unterstützungsprogramm für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In insgesamt 65 politischen Bezirken wurden fast 2.200 Familien bedarfsgerecht und niederschwellig im Rahmen einer Frühen-Hilfen-Familienbegleitung unterstützt, weitere 300 Familien erhielten eine kurzweilige Beratung durch die Frühe-Hilfen-Netzwerke.
» MEHR LESENDas NZFH.at befasst sich seit vielen Jahren mit fachlichen Grundlagen und Evidenz zur Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich der frühen Kindheit. Ende 2020 veröffentlichte das NZFH.at eine ausführliche Darstellung des Wirkmodells der Frühen Hilfen. Die Publikation richtet sich in erster Linie an Fachleute und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.
» MEHR LESENDas Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH.at) hat kürzlich den Bericht „Frühe Hilfen und Kinderschutz“ veröffentlicht, mit Hinweisen auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung und Handlungsempfehlungen.
» MEHR LESENAufgrund der aktuellen COVID-19-Krise war der 23. Plenumsworkshop ihren Auswirkungen auf Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsziele gewidmet.
» MEHR LESENBlogpost von Sabine Haas – Eine Schwangerschaft, die Geburt selbst und die Monate danach sind für Eltern immer auch Zeiten des Umbruchs.
» MEHR LESEN