Psychosoziale Unterstützungsangebote in Österreich

eranstaltungsreihe Familie 3.0 – Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik

Jeder Lebenszyklus bringt psychosoziale Herausforderungen, die oftmals mit professioneller Unterstützung besser bewältigt werden können. Dazu gibt es in Österreich vielfältige Unterstützungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen und Lebenssituationen. Die Veranstaltung greift exemplarisch spezifische Angebote heraus, stellt die Frage nach der Wirksamkeit und zeigt weiteren Bedarf auf.

Impuls 1

Dr. Sabine Haas (Gesundheit Österreich)
Frühe Hilfen – psychosoziale Unterstützung am Lebensbeginn
Die ersten Lebensjahre sind besonders bedeutend für die langfristige Entwicklung von Kindern. Frühe Hilfen unterstützen Familien in belastenden Lebenssituationen in dieser Phase. Sie stehen bereits in vielen Regionen zur Verfügung und werden aktuell österreichweit ausgerollt. Dokumentation und Evaluation zeigen, dass vor allem auch sozioökonomisch benachteiligte Familien sehr gut erreicht werden und bei den begleiteten Familien Belastungen reduziert und Ressourcen gestärkt werden können.

Impuls 2

Dr. Olaf Kapella (Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien)
Geförderte Familienberatung in Österreich – Wirkung der Beratung aus subjektiver Sicht
Wie Klient*innen und Berater*innen eine gute wechselseitige Beziehung definieren und woran die subjektive Wirkung von Beratung festgemacht wird, waren zentrale Fragestellungen einer ÖIF-Studie. Unterschiedliche Faktoren wie zum Beispiel die therapeutische Allianz, die subjektive Zufriedenheit, die soziale Unterstützung und der strukturelle Rahmen wurden untersucht. Im Mittelpunkt des Impulses stehen die Konstruktion der therapeutischen Allianz sowie die kurz- und mittelfristige Wirkung der Beratung.

Impuls 3

Dr. Caroline Culen (Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit)
Wie geht‘s euch denn? Kinder- und Jugendgesundheit in und nach den Jahren der Pandemie
Kinder und Jugendliche spürten in vielerlei Hinsicht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, oft mit negativen Konsequenzen auf entwicklungspsychologischer, psychosozialer und gesundheitlicher Ebene. Eltern trugen maßgeblich dazu bei, ihre Kinder durch die Coronakrise zu begleiten. Dennoch konnten und können sie nicht alle Bedürfnisse ihrer Kinder abdecken. Was hat uns die Krise gezeigt? Ein Überblick über Studienlage, politische Maßnahmen sowie notwendige Unterstützungsangebote

Termin: Donnerstag, 17. November 2022 von 15.00 bis 18.00 Uhr

Teilnahmemöglichkeiten (um Anmeldung wird gebeten):

  • Teilnahme vor Ort (Universität Wien, Juridicum, 1010 Wien, Schottenbastei 10–16, Dachgeschoß) – Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Kennenlernen bei Getränken und einem Imbiss.
  • Teilnahme online – Den Teilnahme-Link erhalten sie per E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.

Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Kennenlernen bei einem Imbiss und Getränken.

Kontakt: Mag. Rudolf Karl Schipfer
rudolf.schipfer@oif.ac.at
+43.1.4277-48913