3-teilige Serie von altersgerechten Informationsvideos zur Entmystifizierung der weiblichen Intimzone: Die Physiologie von Vulva, Klitoris und Hymen anschaulich und divers dargestellt.
» MEHR LESENSchlagwort: Chancengerechtigkeit
In einer im Auftrag des BMSGPK eingerichteten Expertengruppe zur psychosozialen Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund befasste sich 2021 eine Arbeitsgruppe mit der Konzeption niederschwelliger psychosozialer Angebote für Menschen mit Fluchterfahrung. Das Rahmenkonzept wurde von Expertinnen und Experten erstellt und durch Feedback bei der direkten Zielgruppe (Fokusgruppe und Kurzinterviews) sowie bei einer breit zusammengesetzten Expertengruppe auf die relevanten Dimensionen geprüft.
» MEHR LESENAnlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Gesundheitsziele Österreich hat das BMSPGK mit tatkräftiger Unterstützung von Dialog+ einen breiten Beteiligungsprozess gestaret. Dabei ging es darum, die gesundheitlichen Perspektiven, Bedürfnisse und Wünsche von Menschen in Österreich in die Umsetzung zukünftiger Maßnahmen und in die Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen einfließen zu lassen.
» MEHR LESEN2019 wurde die Initiative „Wohlfühlzone Schule“ gestartet. In der gemeinsamen Initiative des FGÖ und des BMWF wird die psychosoziale Gesundheit in Schulen gefördert. Die Online-Plattform WohlfühlPOOL wurde imit Mitteln aus GF21+ (nunmehr „Agenda Gesundheitsförderung“) des BMSGPK erstellt und mit dem FGÖ umgesetzt. Zielgruppe sind Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen leben und/oder arbeiten.
» MEHR LESENWas bedeutet die Digitalisierung für die Gesundheit von Frauen? Das Wiener Programm für Frauengesundheit hat sich mit einem feministischen Public Health Ansatz diesem Thema gewidmet. Dies ist im Sinne der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit, einem Querschnittsanliegen der Wiener Gesundheitsziele. Sie hat dazu einen Sammelband mit Beiträgen namhaften Expert:innen herausgegeben.
» MEHR LESENIm Rahmen eines von der EU und vom Nationalen Zentrum finanzierten Projekts wurde von der GÖG in Kooperation mit den VHS und Ko-Forscherinnen untersucht, inwieweit die Volksgruppe der Roma zur Zielgruppe der Frühen Hilfen zählen und wie gegebenenfalls die Inanspruchnahme verbessert werden kann.
» MEHR LESENAufgrund der aktuellen COVID-19-Krise war der 23. Plenumsworkshop ihren Auswirkungen auf Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsziele gewidmet.
» MEHR LESENDie Corona-Krise als eine Public-Health-Krise, aber auch als eine ökonomische Krise, trifft Frauen und Männer unterschiedlich und verstärkt Ungleichheiten.
» MEHR LESEN