Österreichische Bewegungsempfehlungen überarbeitet

Um das Wissen um gesunde Bewegung zu erhöhen hat der Fonds Gesundes Österreich die Erarbeitung von „Österreichischen Bewegungsempfehlungen“ beauftragt. Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit ist gut belegt. Die WHO und die Europäische Kommission verweisen immer wieder auf den hohen Stellenwert von Bewegung für die Gesundheit. Sie fordern dazu auf, der Bewegungsförderung auf nationaler Ebene mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Um möglichst vielen Menschen eine Antwort auf die Frage „Wie viel Bewegung ist für mich empfehlenswert?“ zu geben, hat man daher die bestehenden Empfehlungen anhand der aktuellsten Literatur überarbeitet. Es gibt nun Empfehlungen für sechs verschiedene Zielgruppen.

Ziel ist es, damit die Bewegungs- und Gesundheitskompetenz der Menschen zu erhöhen. Außerdem will man erreichen, dass das Thema gesunde Bewegung verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung gelangt.

Die Österreichischen Bewegungsempfehlungen gelten unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und Körper-, Sinnes- oder Mentalbehinderungen. Sie sind aber nach sechs Zielgruppen gegliedert:

  • Erwachsene 18 – 65 Jahre
  • ältere Erwachsene ab 65 Jahre
  • Kinder im Kindergartenalter 3 – 6 Jahre
  • Kinder und Jugendliche 6 – 18 Jahre
  • Frauen während der Schwangerschaft und danach
  • Erwachsene mit chronischen Erkrankungen

Weiters gibt es nun auch Empfehlungen, um „sicher körperlich aktiv“ zu sein.

Generell gilt: Langandauerndes Sitzen sollte man vermieden, beziehungsweise immer wieder durch Bewegung unterbrechen!

Konkret bedeutet dies für die einzelnen Altersgruppen:

Kinder im Kindergartenalter (3-6 Jahre)

sollen sich täglich mindestens 3 Stunden über den Tag verteilt bewegen. Dabei soll die Freude an Bewegung im Vordergrund stehen. Auf altersentsprechende Bewegungsformen sollte zudem geachtet werden.

Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren

sollen sich täglich mindestens 60 Minuten (1 Stunde) bewegen. Zur Förderung der Ausdauer soll der Großteil der täglichen 60 Minuten Bewegung entweder mit mittlerer oder höherer Intensität ausgeübt werden. Als Teil der täglichen 60 Minuten Bewegung empfielt es sich, an mindestens 3 Tagen der Woche muskelkräftigende und knochenstärkende Aktivitäten durchzuführen.

Erwachsene von 18 bis 65 Jahren

sollten regelmäßig körperlich aktiv sein und an zwei oder mehr Tagen der Woche muskelkräftigende Übungen durchführen, bei denen alle großen Muskelgruppen berücksichtigt werden. Zusätzlich sollte mindestens 150 bis 300 Minuten (also 2 ½ bis 5 Stunden) pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität gemacht werden.

Ältere Erwachsene ab 65 Jahren

Die Förderung regelmäßiger Bewegung ist für ältere Menschen besonders wichtig, weil sie im Vergleich zu anderen Altersgruppen am wenigsten körperlich aktiv sind. Grundsätzlich gelten dieselben Empfehlungen wie für Erwachsene. Zusätzlich wird empfohlen,

im Rahmen des wöchentlichen Bewegungsumfangs vielseitig zu trainieren, indem Aktivitäten zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie des Gleichgewichts durchgeführt werden. Ältere Menschen sollen die Belastung und den Umfang ihrer körperlichen Aktivität entsprechend ihrem Fitnessniveau beziehungsweise ihrer eventuellen Einschränkungen festlegen.

Frauen während der Schwangerschaft und danach

Frauen, die bis zur Schwangerschaft nicht regelmäßig körperlich aktiv waren, sollen jede Gelegenheit nützen, körperlich aktiv zu werden. Zur Entwicklung, Erhaltung und Durchblutung der Muskulatur sind tägliches Beckenbodentraining und zusätzlich muskelkräftigende Übungen ohne Pressatmung an zwei oder mehr Tagen der Woche ratsam. Um die Gesundheit zu fördern und zu erhalten, sollten Frauen während der Schwangerschaft und danach mindestens 150 Minuten (2 ½ Stunden) pro Woche ausdauerorientierter Bewegung mit mittlerer Intensität machen.

Erwachsene mit chronischen Erkrankungen

Wichtig ist, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Grundsätzlich gelten dieselben Empfehlungen wie für Erwachsene. Wenn erwachsene Personen auf Grund ihrer chronischen Erkrankung nicht in der Lage sind, diese Empfehlungen umzusetzen, dann sollen sie dennoch soweit wie möglich körperlich aktiv sein. Inaktivität sollten sie möglichst vermeiden. Je nach Gesundheitszustand soll die Bewegung nach Rücksprache mit Ärztinnen und Ärzten ausgeführt werden.

Die detaillierten Österreichischen Bewegungsempfehlungen, aktuelle Daten zum Bewegungsverhalten in Österreich, sowie die Aufbereitung aktuellster Literatur zum Thema Bewegung und Gesundheit stehen in Form eines Wissensbands auf der Website des Fonds Gesundes Österreich als Download zur Verfügung. Grafiken, Plakate und Broschüren für die Bevölkerung gibt es in verständlicher Sprache ebenfalls als Download auf der Website des Fonds Gesundes Österreich.

Eine Antwort auf die Frage „Wie viel Bewegung ist empfehlenswert?“ geben die sechs Erklärvideos zu den „Österreichischen Bewegungsempfehlungen“ Die Videos sind gemäß den Empfehlungen nach den sechs Altersgruppen gegliedert und gelten unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und Körper-, Sinnes- oder Mentalbehinderungen: YouTube-Kanal des FGÖ.

Alle Infos finden Sie unter: https://fgoe.org/bewegungsempfehlungen.

Das Gesundheitsziel 8 lautet “Gesunde und sichere Bewegung im Alltag fördern“. Aktuell erarbeitet die Arbeitgruppe eine Update ihres Berichts mit neuen Maßnahmen.