Fachaustausch: #BeActive
Die Europäische Woche des Sports, eine Initiative der Europäischen Kommission zur Förderung der Teilnahme an Sport und körperlicher Aktivität sowie zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die zahlreichen Vorteile eines „bewegten Lebens“, bot den passenden Rahmen für diese Veranstaltung.
Gemeinsam mit den Stakeholdern, die in den Prozessen zum Gesundheitsziel „Gesunde und sichere Bewegung im Alltag fördern“ und zum Nationalen Aktionsplan Bewegung (NAP.b) involviert waren wurde darüber diskutiert, was sich seit der Fertigstellung dieser beiden Grundsatzdokumente entwickelt hat.
Am Programm stand u.a. ein Einblick in die Methodik des Bewegungsmonitoring und zu ihrer erstmaligen Anwendung in Österreich. Zur Feststellung, wie sich das Bewegungsverhalten über die Zeit auf Bevölkerungsebene entwickelt und welche Faktoren die Veränderung beeinflussen, ist eine regelmäßige und mit standardisierten Methoden durchgeführte Erhebung notwendig. Nur so erhalten die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger Rückmeldung, ob die Implementierung von Maßnahmen funktioniert und welche Effekte die Maßnahmen auf das Bewegungsverhalten haben.
Die Ergebnisse der Erhebung, die sich aktuell in Durchführung befindet, sollen nach Vorliegen gemeinsam mit den Arbeitsgruppenmitgliedern des Gesundheitsziels „Gesunde und sichere Bewegung im Alltag fördern“ diskutiert werden.
Gesundheitsziel: Gesunde uns sichere Bewegung im Alltag fördern
Arbeitsgruppe: Gesunde und sichere Bewegung im Alltag fördern
Arbeitsgruppenbericht: Gesunde und sichere Bewegung im Alltag fördern