Der Sammelband „Frauengesundheit und Corona“ des Wiener Programms für Frauengesundheit ist erschienen: Ausgehend von einem umfassenden Gesundheitsbegriff und einem feministischen Public-Health-Ansatz werden in 47 Beiträgen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesundheit von Frauen diskutiert.
» MEHR LESENKategorie: Allgemein
Im Zuge der Arbeiten am Gesundheitsziel „Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern“ wurde die Kompetenzgruppe Entstigmatisierung gebildet. Diese führte eine Bestandserhebung der Anti-Stigma-Aktivitäten durch, die nun in Berichtsform vorliegt.
» MEHR LESENDie Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden werden oft von den Interessen mächtiger Akteure bestimmt, die nicht immer mit den Agenden der öffentlichen Gesundheit in Einklang stehen. Um sinnvoll mit diesen Akteuren zusammenzuarbeiten und dabei im Interesse aller zu handeln, müssen …
» MEHR LESENUm möglichst vielen Menschen eine Antwort auf die Frage „Wie viel Bewegung ist für mich empfehlenswert?“ zu geben wurden die bestehenden Empfehlungen überarbeitet und Empfehlungen für sechs verschiedene Zielgruppen formuliert.
» MEHR LESENDer Dialog Gesund und Aktiv Altern will selbstbestimmtes Altern ermöglichen, die Anzahl der gesunden Lebensjahre erhöhen und das Sozialkapital stärken.
» MEHR LESENAufgrund der aktuellen COVID-19-Krise war der 23. Plenumsworkshop ihren Auswirkungen auf Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsziele gewidmet.
» MEHR LESENGesundheitliche Chancengerechtigkeit wurde bereits 1986 in der Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung als ein wesentliches Ziel der Gesundheitsförderung aufgegriffen. Damals wie heute gilt es die Chancen auf Gesundheit für alle Bevölkerungsgruppen zu erhöhen und Ungleichheiten durch Gesundheitsförderung zu verringern. Auch in den Gesundheitszielen Österreich ist gesundheitliche Chancengerechtigkeit als Grundprinzip definiert. Sie ist außerdem vom Gesundheitsziele-Plenum aufgrund der hohen Relevanz auch als eigenes Gesundheitsziel beschlossen worden. Aber was bedeutet Chancengerechtigkeit beim Altern? Wie schafft man faire Chancen gesund zu altern?
» MEHR LESENNachhaltige Entwicklung und Gesundheit für alle zugänglich zu machen, erfordert das Commitment und die Zusammenarbeit von EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Gesellschaft. Dafür sind sektorenübergreifende Partnerschaften von Bedeutung. Das gilt auch für die Umsetzung der Agenda 2030.
» MEHR LESEN